Pantheon Theater Bonn 2017Kabarett- und Comedybühne
Sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend
Eine der bekanntesten Kabarett- und Comedybühnen des deutschsprachigen Raum.


 Februar 2025



Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mo. 24.Feb 25
Art: Klassik/Konzert
Titel: Susanne Kessel lädt ein: Beethoven Piano Club - Vol. 17
Beginn 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 35.00 / 15.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
► Hauptprogramm
Hanna Shybayeva, Klavier
► Club-Programm
Ratko Delorko, Klavier
Daniel Höhr, Klavier
Susanne Kessel, Klavier
Frank Zabel, Klavier und Live-Elektronik
(Weitere Mitwirkende werden zeitnah bekanntgegeben)
Claude Debussy: Estampes oder Suite Bergamasque (Auszüge)
Keith Jarrett: The Köln Concert, part II
George Gershwin / Earl Wild: selection from Etudes after Gershwin
Vadim Neselovskyi: selection from ‘Odesa’ suite
Club-Programm:
Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Hanna Shybayeva spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten ein Programm mit Klaverwerken aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.
Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.
www.beethoven-piano-club-bonn.com


März 2025

Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum:
Sa. 1.März 25 Beginn: 19:00 Uhr
Art: Kabarett
Titel: PINK PUNK PANTHEON - die kabarettistische Karnevalsrevue
Eintritt: EUR 37,- (erm) / 47,- zuzügl. Vorverkaufsgebühren 3 Stunden gnadenloser, karnevalistisch-kabarettistischer Spass mit spitzzüngigster Schärfe.
Eine Unverschämtheit, dass die Vorbereitungen auf den Höhepunkt der Session durch Neuwahlen unterbrochen werden. Das ist Karnevalsmissbrauch! Und was für ein Theater darum gemacht wird!!! Die Vereinsvorsitzenden Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen des ersten freien kritischen Karnevalsvereins Rhenania haben niemals die Vertrauensfrage gestellt, niemals stellen müssen, weil ohnehin jeder weiß, dass man ihnen, genausowenig wie sie sich selbst, niemals über den Weg trauen konnte und kann. Erst das Misstrauen ist doch ohne Frage die gesunde Basis für eine demokratische Wahl. Und der stellen sie sich freiwillig jedes Jahr, und erledigen dies mit Bravour und werden selbstverständlich seit mittlerweile 42 Jahren immer wieder im Amt bestätigt. Sie erledigen die Wahl in 30 Sekunden, während die Ampel für ihr eigenes Begräbnis in der Urne 2 Monate Anlauf nimmt. Wäre dafür der Aschermittwoch oder die Karwoche mit einem ausgenüchterten Wahlvolk nicht der bessere Zeitpunkt gewesen? Vielleicht aber auch nicht! Denn eine Woche vor Rosenmontag können wir uns das Ergebnis wenigstens noch ausgiebig schön trinken! Die Ernüchterung kommt dann von allein.
So wird also erst mal ab dem 10. Januar ausgiebig im Pantheon Theater gefeiert. Mit dem erwarteten satirischen Biss werden die brennenden weltpolitischen, die regionalen rheinischen und nicht weniger bedeutsamen Vereinsinterna des ersten freien kritischen Karnevalsvereins „1. FKKVB Rhenania n.V.“ auf einzigartige Weise „transparent“ gemacht.
Von den Konflikt- und Klimaherden der Welt, von Potentaten Trump und Putin, bis zu den nicht minder brisanten Entscheidungen der Lokalpolitik, warten reichlich Geschehnisse und Jubiläen auf Aufarbeitung in Sketchen, Szenen, Liedern, „Pott-Pürrees“ und Running Gags seitens der hochmusikalischen PPP-Combo und des vortrefflich schauspielernden Ensembles. Die zur ewigen Präsidenten-Wiederwahl anstehenden Wadenbeißer und Ober-Hofnarren Fritz Litzmann und Hermann Schwaderlappen alias Rainer Pause & Norbert Alich stacheln mit ihren Seitenhieben das Publikum auf und führen sich und andere vor. Von ihrem Präsidium hinab mag ihr Spott und ihre Häme Erinnerungen an Statler & Waldorf wach werden lassen. Die Zuschauer, die alljährlich sehnsüchtig auf die Variationen von Litzmanns Rechenschaftsbericht und Schwaderlappens Präsidiumsrede warten, werden jedenfalls wieder umgehend und im wahrsten Sinne „verein“-nahmt und zu Mitgliedern dieses fiktiven Karnevalsclubs gemacht, während die Pantheon-Bühne sich für 2 Monate in die schon traute Vereinsheimskulisse verwandelt.
Mit: Gabi Busch, Anne Katherine Müller, Maryam Yazdtschi, Norbert Alich, Ben Beracz, Gerd Beracz, Volker Büdts, Tunç Denizer,  Wolfgang Molinski, Rainer Pause, Sangit W. Plyn, Hagen Range, Massimo Tuveri.
Regie: Stephan Ohm
http://www.pink-punk-pantheon.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum:
So. 2.März 25, 19:00 Uhr
Mo. 3.März 25, 19:30 Uhr
Di. 4.März 25, 19:30 Uhr
Art: Bühne
Titel: Blind Dates mit EMMVEE – Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience seit es Dating gibt
Eintritt: EUR 29.90
Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.
https://emmveecomedy.com

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mi. 5.März 25
Art: Kabarett
Titel: Politischer Aschermittwoch - KABARETTISTISCHER KEHRAUS
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 26,- erm. / 30,- zzgl. VVK-Geb.
Am politischen Aschermittwoch überschütten die Parteien den politischen Gegner mit Hohn und Spott. Die Wurzeln liegen im 16. Jahrhundert: 1580 trafen sich bayrische Bauern erstmals in Vilshofen an der Donau zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten dabei nicht nur über die Preise, sondern diskutierten auch heftig die Themen des Tages, darunter seit dem 19. Jahrhundert auch die königlich-bayerische Politik (Quelle: Wikipedia). Uns erwartet ein letztes satirisches Aufbäumen am Aschermittwoch, bis es danach fast nahtlos wieder in die nächste Session geht!  
Die Mitwirkenden: PAUSE + ALICH: Fritz und Hermann, das sind die beiden Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich. Seit 1984 präsidieren sie alljährlich die alternative Bonner Karnevalsrevue PINK PUNK PANTHEON, die republikweit beliebt ist. Sie haben in Hamburg den West-Kritikerpreis (1993) im Schmidttheater, im Rheinland die „Morenhovener Lupe“ erhalten, Gastspiele auch im Ausland (Genf, Zürich) nicht ausgeschlagen. In allen einschlägigen Kabarettsendungen waren sie zu Gast.
René Sydow: Sydow läßt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu. Der Kabarettpreisträger hinterfragt unser Weltbild mit seiner unverwechselbaren Mischung aus schwarzem Humor, Spott und Poesie.
Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.
Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit langjähriger Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt.
Christl Sittenauer ist Schauspielerin und Kabarettistin. Mit ihrem ersten Kabarettauftritt räumt sie 2022 gleich den renommierten St. Prosper Kabarettpreis in Erding ab. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und macht mit ihrer Arbeit auf politische Themen im Makro- und Mikrobereich aufmerksam. Seit über 20 Jahren spielt Christl Sittenauer leidenschaftlich Improtheater und ist Teils des Ensembles „Bühnenpolka“.
Die 27-jährige Teresa Reichl aus Simbach bei Landau an der Isar ist ein Shooting-Star in der Kabarettszene. 2023 wurde sie mit dem Senkrechtstarterpreis des Bayerischen Kabarettpreises ausgezeichnet. Im Bayerischen Rundfunk tritt sie regelmäßig in der Sendung „Schlachthof“ auf. Auf Social Media folgen ihr Zehntausende.

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Fr. 7.März 25
Art: Konzert
Titel: Daria Assmus´ und Marcus Schinkel´s Sonic Lake Collective ...goes Cosmic Electro
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 23.00 / 19.00 (ERM) zzgl. Vorverkaufsgeb.
Zum dritten Mal laden Daria Assmus und Marcus Schinkel ihr Publikum ein, an Bord ihres klanglichen Raumschiffs zu steigen und gemeinsam neue musikalische Sphären zu erkunden.
In der ersten Hälfte des Konzerts debütiert die Bonnerin mit einer Reihe eigener Songs - fernab von vorhersehbaren Radiopop, irgendwo zwischen Billie Eilish und Bilderbuch. In ihren deutschen Texten verhandelt sie große Themen der Gesellschaft, serviert mit kantigen Beats, treibenden Basslinien und knackigen Bläserriffs.
In der zweiten Hälfte hebt das Sonic Lake Collective buchstäblich ab: Das Schiff steuert in die Weiten des Kosmos der elektronischen Musik und entfaltet ein hypnotisches Klanguniversum. Techno- und Triphop- Elemente treffen auf Jazz – eine Symbiose, die das Publikum in tranceartige Zustände versetzt. Dichte Synthesizer-Pattern treffen auf lyrische Klavierklänge und eingängige Melodien verweben sich zu einem Soundteppich, der sowohl vertraut als auch neuartig erscheint.
Daria Assmus‘ facettenreiche Stimme führt sanft durch Sehnsuchtsorte und erdet immer wieder mit kraftvollem Soultimbre. Einige kennen sie bereits aus „Daria Assmus and the Heavy Soulband“, „Daria and the Groove Foundation“ oder ihrer Global Pop Band „RasgaRasga“. 2018 begeisterte sie bereits mit Brasssonanz in der Elbphilharmonie.
Der renommierte Grenzgänger-Pianist Marcus Schinkel bewegt sich meisterhaft zwischen den Genres Jazz, Rock und Klassik. In Bonn ist er durch sein Programm „Crossover Beethoven“ oder „Classic meets Gipsy“ mit Gitarristen Joscho Stephan schon lange kein Unbekannter mehr.
An ihrer Seite sorgen treibende Beats von Schlagzeuger Konrad Matheus, Robert Schulenburg Bass und Synthiebass und Florian Hertel an der Posaune für ein mitreißendes Klangerelebnis. Auch dieses Mal versprechen sie weitere spannende musikalische Überraschungsgäste!
www.daria-assmus.com
www.marcus-schinkel.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Sa. 8.März 25
Art: Bühne
Titel: 42. Offene Bühne Rheinland
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 7.00 / 5.00 (ERM) EUR 5.00 IM VORVERKAUF
Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden. Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt. Zusammen erleben wir die „rheinische“ Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon. Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden. Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Spontane Kurzauftritte sind möglich: Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten. Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los) Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen). Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz
http://www.dieoffenebuehne.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: So. 9.März 25
Art: Konzert
Titel: Rock4  - The Music of Queen - A Night at the Opera – 50th Anniversary
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 24.00 / 20.00 (ERM)
50 Jahre Bohemian Rhapsody. 50 Jahre A Night At The Opera, das facettenreiche Meisterwerk von Queen und eines der berühmtesten Alben aller Zeiten. Rock4 zelebriert diesen Meilenstein der Musikgeschichte auf grandiose Art und Weise, mit der Stimme als einzigem Instrument.
In den letzten Jahren entwickelte sich Rock4 zu einer Vokal-Rockband: Mit einem tiefen Bass und einem Perkussionisten von Weltklasse, einem beeindruckenden Leadsänger und einem großartigen, klassischen Tenor.
Stimmkünstler von höchstem Niveau, die das Publikum in die kraftvollen Queen-Songs mitnehmen mit ihren vielfältigen Musikstilen, reichen Harmonien und subtilen, emotionalen Interpretationen.
Von Love Of My Life bis Death On Two Legs und von You‘re My Best Friend bis The Prophet‘s Song; alle Songs des Albums werden gesungen und natürlich bildet der Klassiker unter den Klassikern den krönenden Abschluss, die Bohemian Rhapsody.
Eine Reihe anderer bekannter Hits, darunter Killer Queen, Innuendo, You Don‘t Fool Me und Who Wants To Live Forever runden den Abend harmonisch ab.
Das Unmögliche wahr werden lassen-
Rock4 nimmt diese Herausforderung an und bietet einen einzigartigen Abend mit dem ultimativen Queen-Erlebnis: Die Aufführung des Albums A Night At The Opera!
http://www.rock4.nl/

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Di. 11.März 25
Art: Konzert /Slam
Titel: KlassikSlam - Vol.6 - nach einer Idee von Tobias Krampen
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: EUR 23.00 / 11.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
KlassikSlam!
Darf die Königin der Nacht schon am frühen Abend singen,
kann man „für Elise“ auf Ukulele spielen,
wieviel Rock steckt in Barock???
Junge Musiker präsentieren Ihre Lieblingswerke - authentisch, virtuos, berührend und du stimmst ab, welche Musik, welche Interpretation, welche Moderation, und vielleicht welcher Humor Dir dabei am meisten gefallen hat. 5 Ensembles bzw. Solisten sind auch diesmal dabei. Und jede Stimme zählt
Klassische Musik auf neuen Wegen direkt ins Herz!
So gehts:
www.youtube.com/shorts/el9k6F7CyZk
Schirmherr Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
Moderation und Idee: Tobias Krampen
Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
Preisstifter: Klavierhaus Klavins
Partner und Sponsor: Lionsclub Bonn-Beethoven
Lassen Sie sich in der entspannten Atmosphäre des Bonner Pantheons von jungen Künstlern/Ensembles in die Welt der klassischen Musik entführen und für deren ganz persönliche Lieblingsstücke begeistern! https://tobiaskrampen.de/klassikslam/

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mi. 12.März 25
Art: Kabarett
Titel: Christoph Fritz - Zärtlichkeit
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 20.00 / 16.00 (ERM) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Wenn Christoph Fritz seine Mutter trifft, schütteln sie sich zur Begrüßung die Hände. Manchmal verzehrt er sich so sehr nach Nähe, dass er sich über den Erhalt von Spammails freut oder die an den Vorvormieter adressierten Briefe.
Da man auf Spammails aber nicht antworten sollte und das heimliche Öffnen von fremden Briefen über Wasserdampf bekanntlich auch keine Dauerlösung darstellt, begibt er sich auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte.
So werden eine abgelegene Straße in Frankreich, ein nächtlicher niederösterreichischer Garten oder die Ordination eines Urologen zu Schauplätzen unverhoffter Zärtlichkeit.
www.christophfritz.at

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Fr. 14.März 25
Art: Bühne
Titel: Serdar Somuncu – Songs & Stories
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 39,70
Nachdem sich Serdar Somuncu 2023 von der Kabarettbühne verabschiedet hat, kehrt er nun zu seinen Wurzeln zurück. Mit seinem neuen Programm „Songs und Stories“ ist Serdar Somuncu ab Frühjahr 2025 wieder auf den deutschen Bühnen unterwegs.
Doch diesmal gibt es kein Kabarett, sondern einen bunten Abend aus Musik und Geschichten. Gewohnt provozierend, erzählt Somuncu uns Geschichten aus seinem Leben und nimmt uns mit auf eine Reise durch seinen musikalischen Werdegang.
Somuncus musikalische Wurzeln liegen im Soul und R&B, jedoch variiert die stilistische Bandbreite des studierten Musikers auf seiner neuen Tour von Punk bis Funk und klingt zuweilen sogar wie die Düsterrocker. Auch in diesem Programm nimmt Somuncu kein Blatt vor den Mund.
Sie dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Abend gefasst machen.


----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Sa. 15.März 25
Beginn 20:00 Uhr
Art: Konzert
Titel: BonnVoice –  ...goes Pop II -  Chorkonzert
Eintritt: 16,- erm. / 20,- zzgl. VVK-Geb.
Nach unserem begeisternden Konzert vom Oktober´24 legen wir auf vielfachen Wunsch von euch nach: BonnVoice sings the Songs of Beatles, ABBA, Queen, John Lennon, Sting, Paul Simon, Leonard Cohen, Stevie Wonder, Sinnead O´Connor, Metallica...
Wieder dabei mit ihrem unverwechselbaren Charme: die BonnBoys, BonnVoice-Ladies, weitere choreigene Ensembles...
Und das alles mit bewährten und neuen (!) Choreographien.
Denn: „Der Mensch hört nicht mit Ohr allein“.
www.bonnvoice.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: So. 16.März 25
Art: Konzert
Titel: Local Ambassadors 2025 – Opening Night des Over The Border-Festivals 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 30.00 im Vorverkauf zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Konzert der Local Ambassadors
im Rahmen des Over-the-Border-Festivals 2025
Seit 2016 sind die Local Ambassadors ein zentraler Bestandteil des Over-the-Border-Festivals in Bonn. Jedes Jahr präsentiert dieses einzigartige Projekt ein komplett neues Line-up, das lokale Musiker:innen mit internationalen Künstler:innen zusammenbringt. Ziel ist es, durch gemeinsame Proben und Auftritte kulturelle Grenzen zu überwinden und ein Zeichen für Anerkennung, Verständigung und gegen Ausgrenzung zu setzen.
Im März laden die Local Ambassadors zu einem mitreißenden Konzert im Pantheon Theater ein. Unter der musikalischen Leitung des virtuosen Pianisten Marcus Schinkel, der Klassik, Jazz und Weltmusik meisterhaft miteinander verbindet, wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das instrumentale Rückgrat des Ensembles bilden:
Bob Vogston (Gitarre): Inspirierender Gitarrist, Komponist und Produzent (Lipaka Studio) mit einer unverwechselbaren Fusion aus Jazz und Rock.
Felix Lehrmann (Schlagzeug): Einer der gefragtesten Drummer Deutschlands, bekannt für seine Präzision und Energie.
Pape Seck (Percussion): stammt aus der renommierten senegalesischen Griot-Familie Seck und zählt zu den gefragtesten Percussionisten für afrikanische Musik.
Ben Jud (Bass): bekannt als „The Singing Bassist“ mit einem breiten stilistischen Spektrum von Funk bis Jazz.
Florian Hertel (Posaune): Kreativer Posaunist und Komponist, der für seine ausdrucksstarke Spielweise bekannt ist. Bandleader bei Druckluft.
Fixi (Akkordeon, Arrangements): aus Paris, der durch innovative Akkordeon-Arrangements begeistert, mischt Stile wie Hip-Hop, Musette, Reggae, Afrobeat. Musikalischer Leiter: L‘Ultrabal
Maïa Barouh (Gesang, Querflöte): Multitalentierte Künstlerin mit japanischen Wurzeln, die traditionelle Klänge mit modernen Einflüssen verbindet.
Rema Diop (Gesang): neue große Stimme aus dem Senegal, die sowohl in westafrikanischen als auch europäischen Stilrichtungen glänzt. In Afrika startet sie mit Ihrem Songs durch.
Gal Tamir (Gesang): als Gründer und Leadsänger des Ensembles Al’Fado verbindet er Ladino-Sephardische Musik mit Fado und Flamenco.
Gergana Dimitrova (Gesang): Einer der renommierten Stimmen von „Le Mystere des Voix Bulgares“ schafft sie mit ihren Soloprojekt ein einzigartiges musikalisches Universum.
Die Besetzung der Local Ambassadors wird durch einen Very Special Guest ergänzt, dessen Name noch nicht verraten wird. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf ein weiteres musikalisches Highlight, das diesen besonderen Abend unvergesslich machen wird!
Das OVER THE BORDER Festival wird veranstaltet von 2GetherConcert
http://www.over-the-border-festival.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mo 17.März 25
Art: Kabarett
Titel: 114. WDR Kabarettfest
Moderation: Tobias Mann
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 18.00 / 14.00 (ERM)
Kabarett, Comedy und komische Musik: Im Bonner Pantheon, im Radio und im Netz begrüßt Starmoderator Tobias Mann wieder Kabarettisten, Comedians, und Entertainerinnen. Ein er-neutes Kleinkunstgipfeltreffen im Pantheon! Ein erneutes Kleinkunstgipfeltreffen im Pantheon!
Line-up: Tobias Mann (Moderation); Fee Brembeck; Philipp Weber ; Pigor & Eichhorn.
Tobias Mann ist ein unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett- und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter, Spaßrocker, Nonsensbarde und Humorgeheimwaffe des WDR. Und außerdem Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 und des Prix Pantheon.
Philipp Weber - Kabarettist, Buchautor, Universalgelehrter
Wertes Publikum! In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übe ich mit Ihnen – meinen verehrten Gästen – im Theater Ihrer Wahl die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie.
Die Rollen sind klar verteilt: Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten. Seit 1995 funktioniert diese Arbeitsteilung für das Publikum ganz wunderbar. Für die vielfach preisgekrönten Experten des eleganten Sprechgesangs nicht immer, aber der Kleinkrieg auf der Bühne ist auch Programm. Auf Befindlichkeiten können Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn keine Rücksicht nehmen, wenn sie mit Hirn, Charme und ihrem selbst erfundenen, stilistisch bunt gefärbten Salon-Hip-Hop Tagespolitik, Alltagsidiotie und Zeitgeist kommentieren.
Fee Brembeck ist eine künstlerische Wundertüte: Die Kabarettistin, Autorin, angehende Opernsängerin und Poetry Slammerin befeuert mit spitzen Parodien, gereimten Lachsalven oder geschmetterten Wahrheiten in Sopranstimme ihr Publikum.

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mi 19.März 25
Art: Lesung/Satire
Titel: Felicia Binger & Christine Prayon – Testzentrum. Long Covid – Short Stories
Satirische Lesung mit anschließender Diskursverengung
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 18.00 / 14.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Infektion oder Injektion - für Einige kein Thema mehr, für Andere ist seitdem alles anders. Zwei davon stehen heute auf der Bühne und erzählen davon.
Wer jetzt hofft, dass das ein anstrengender Abend wird, der wird bitter enttäuscht werden: Die Schauspielerinnen Felicia Binger und Christine Prayon haben zwar zusammen so viele Symptome wie Karl Lauterbach Fernsehauftritte, aber als Clowns funktionieren sie noch prima.
Lesen können sie auch noch so gerade: Prayons neues Buch „Abwesenheitsnotiz“ ist ein fiktiver Tatsachenbericht über Long Covid und Long Impfung und die Frage, wer oder was überhaupt krank ist.
Und wenn die beiden in der Pause nicht vergessen, ihre hochdosierten Vitamine zu nehmen, wird es im zweiten Teil auch noch eine feine Diskussion geben. Analog. Miteinander. Vielleicht sogar mit allen.
Für alle, die auch irgendein Long Dingsbums haben und denken, damit allein zu sein. Beziehungsweise für alle, die den Irrsinn dieser Zeit nur mit Humor ertragen wollen. Präsentiert von mRNA-Entertainment.
Felicia Binger ist Schauspielerin und Aktivistin. An dieser Stelle würden jetzt eigentlich die Preise und Filme aufgezählt werden, die auf den vielversprechenden Start ihrer Schauspielkarriere gefolgt wären. Im Mai 2021 ließ sie sich allerdings im Alter von 27 Jahren gegen Corona impfen und erkrankte dadurch schwer. Sie machte ihre Erkrankung gegen den gut gemeinten Rat von Management und Castern schließlich öffentlich. Es folgten zahlreiche Presse- und Medienberichte darüber. Seither kämpft sie gegen die Stigmatisierung und für die Versorgung von Betroffenen, die long-hilflos sind.
Christine Prayon ist Kabarettistin und Schauspielerin. Sie hat für ihre Bühnenprogramme zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis und den Dieter-Hildebrandt-Preis. Von 2011-2022 war sie als „Birte Schneider“ regelmäßig in der ZDF heute-show zu sehen. Seit der Impfung gegen und der Infektion mit Sie-wissen-schon-was ist sie keinen Tag mehr symptomfrei gewesen.

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Do 20.März 25
Art: Satire/Stand-up
Titel: Sebastian 23 – Die schönsten Untergänge der Welt
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 18.00 / 14.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Wenn man derzeit Nachrichten schaut, wird man das Gefühl nicht los, dass der Untergang der Welt unmittelbar bevorsteht. Grund genug für Sebastian 23, preisgekrönter Autor, Komiker und unverbesserlicher Optimist, in seinem neuen Programm dem Weltuntergang einmal genauer auf die Finger zu sehen und sich zu fragen: Worin soll die Welt eigentlich untergehen? Öl? Milch? Gendersternchen? „Das Ende ist nah“ – heißt es schon seit Jahrtausenden. Aber noch nie waren die Bemühungen der Menschheit um ihre eigene Abschaffung so intensiv wie heute. Andererseits gab es noch nie so viele spektakuläre Gegenmaßnahmen – noch nie kämpften so viele Menschen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Pommes und Weltfrieden. Es gibt so viel Gutes zu berichten und Utopien, die längst Wirklichkeit sind. Womöglich verrät Sebastian 23 in seinem Programm sogar, wie alles gut werden kann. Sein aktuelles Buch trägt immerhin den frechen Titel „Alles wird gut – Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten“. Wartet also noch einen Moment, bevor ihr den Staffelstab, den die Dinosaurier uns überreicht haben, allzu bereitwillig an die Kakerlaken weitergebt. Kommt lieber und schaut euch Sebastian 23 Soloshow an! Dann geht diesmal die Welt nicht unter, sondern vielleicht sogar auf.
www.sebastian23.com

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Fr. 21.März 25
Art: Kabarett
Titel: Christoph Sieber – „Weitermachen!“  
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 24.00 / 20.00 (ERM) zzgl. etwaiger VVK-Geb.
Nach einem halben Jahr Pause ist Christoph Sieber endlich wieder auf Tour. Und das ist gut so.
Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.
Viele haben ihm am Ende seines letzten Programmes zugerufen: Herr Sieber, bitte machen Sie weiter! Und er sagte immer nur: Ich kann ja nicht anders. Was bleibt uns anderes übrig als weiterzumachen?
In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt.
Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.
Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.
Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt mal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter.
Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!
„Der Mann, der mir mein Lächeln immer dann zurückbringt, wenn ich glaube, es schon verloren zu haben.“ (Kommentar bei Facebook)
www.christoph-sieber.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Sa. 22.März 25
Art: Comedy
Titel: Serdar Karibik – Ganz großes Kino  
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 30,50 zzgl. etwaiger VVK-Geb.
Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau — nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt. Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen. Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands. Mit seinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino! Oder wie er sagen würde: oniK seßorg znaG!


----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: So. 23.März 25
Art: Bühne Titel: Robert Nippoldt und das Trio Grössenwahn - Ein rätselhafter Schimmer!
Die poetische 20er-Show
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 24.00 / 20.00 (ERM) zzgl. Vorverkaufsgebühren
Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen - so auch die Pinsel! Und das tun sie tatsächlich: Live vor den Augen der verblüfften Zuschauer zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand. Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben. Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran - an jedem Strich, den die Künstlerhand mit lässiger Eleganz zu Papier bringt. Dabei sind die während der Schau an die Leinwand projizierten Zeichnungen nur ein Teil des vielfältigen Repertoires. Eindrucksvoll entsteht - in perfekter Symbiose von Ton, Schauspiel und Bild - eine Scherenschnitt-Inszenierung der brechtschen Seeräuber-Jenny. Die Comedian Harmonists zerlegen in sicht- und hörbarer Ekstase einen Konzertflügel. Man flaniert wachen Auges durch die Hauptstadt und mit einer Slapstick-Nummer wird den Anfängen des Tonfilms gehuldigt. Erstaunlich auch, wie man in nur drei Minuten sämtliche Kanzler der Weimarer Republik kennenlernen kann. Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musiker des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen. Selbst ein original antikes Tasteninstrument erlebt unter den flinken Händen von Sängerin Lotta Stein einen überraschenden zweiten Frühling. Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben. Ein Berlin, das nichts von seinem Charme verloren hat und uns mit offenen Armen empfängt. Folgen wir dieser Einladung, werden wir am Ende dieses vergnüglichen Ausflugs einen Schimmer davon haben, wie es sich damals - in den wilden Zwanzigern - angefühlt haben mag.
ROBERT NIPPOLDT (Live-Zeichnungen, Scherenschnitte, Animationen, Pinselperformance, grafisches Klimbim) Der Zeichner und Buchkünstler wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, “Jazz“ und “Hollywood“ über das Amerika der 20er und 30er Jahre, sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine. Momentan arbeitet er an einem Buch über die Nacht im Berlin der Zwanziger. Lieblingsfilm: City Lights (1931) von Charlie Chaplin Was er gar nicht mag: Gurken und Wespen im Hals Dunkles Geheimnis: Macht zwar selber Bücher, liest aber nie.
TRIO GrÖSSENWAHN (Gesang, Piano, Kontrabass) Lotta Stein (Gesang), Christian Manchen (Piano) und Christoph Kopp (Kontrabass) sind seit Jahren erfolgreich mit verschiedensten Formationen in der Musik-Szene aktiv. Als Trio Größenwahn widmen sie sich ganz den 20er und 30er Jahren. So virtuos wie respektvoll tragen sie die Klassiker von damals mit ihren schmissigen Interpretationen in die heutige Zeit.
http://ein-raetselhafter-schimmer.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mo. 24.März 25
Art: Konzert
Titel: Julian & Roman Wasserfuhr & Special Guests
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 35.00 im Vorverkauf zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Julian & Roman Wasserfuhr
„Safe Place“ – Das neue Kapitel der Brüder Wasserfuhr
Mit ihrem neuen Album „Safe Place“ präsentieren Julian und Roman Wasserfuhr einen weiteren Meilenstein ihrer beeindruckenden Karriere. Seit ihrem Debüt „Remember Chet“ im Jahr 2006 haben sie sich zu festen Größen in der deutschen Jazzszene entwickelt und internationale Anerkennung erlangt. Ihre Musik besticht durch eine Mischung aus Virtuosität, Sensibilität und einem feinen Gespür für Melodien, was sie zu einer unverwechselbaren Stimme des zeitgenössischen Jazz macht.
„Julian & Roman Wasserfuhr gehören zum Besten, was der junge deutsche Jazz zu bieten hat,“ lobt die Rheinische Post. Ihre Werke sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus emotionaler Tiefe und technischer Perfektion. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt Julian Wasserfuhr als „einen der Besten seines Faches weltweit“, der mit seiner „wahnsinnigen Virtuosität“ und dem „magischen Ton“ besticht.
„Safe Place“ ist ein Werk, das die Hektik des Alltags hinter sich lässt und sich auf das Wesentliche konzentriert – die Kraft der Musik, Emotionen unmittelbar zu transportieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Cellisten Jörg Brinkmann haben die Brüder ein Album geschaffen, das lebendig, facettenreich und zutiefst bewegend ist. Ihre Musik nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen – von zarter Melancholie bis hin zu euphorischen Höhenflügen.
Julian & Roman Wasserfuhr stehen für eine Musik, die Grenzen überschreitet und dennoch immer authentisch bleibt. Mit ihrem neuesten Werk setzen sie die Weiterentwicklung ihres ganz eigenen „Wasserfuhr-Sounds“ fort und beweisen, wie innovativ und vielfältig ihre musikalische Sprache geworden ist.
Julian Wasserfuhr – Trompete
Roman Wasserfuhr – Piano
Jörg Brinkmann – Cello
Special Guest:
Paul Heller – Sax
www.wasserfuhr-jazz.com/
Das OVER THE BORDER Festival wird veranstaltet von 2GetherConcert
http://www.over-the-border-festival.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Di. 25.März 25
Art: Comedy
Titel: Lennard Rosar - Schildmaid
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 18.00 / 14.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Kennste, kennste? Schubladen? Diese eckigen Dinger voller Vorurteile und Klischees? Kennste?
Lennard Rosar möchte sie abschaffen. Zumindest in den Köpfen.
Und so schaut er lieber Shopping Queen als Bundesliga, bügelt leidenschaftlich seine Wäsche zu Heavy Metal und fragt sich dabei, ob sein Blick auf die Menschen nicht selbst voller Vorurteile ist.  Aber wie kann man vorurteilsfrei durch die Welt gehen? Wo doch alles immer schneller in Einsen und Nullen eingeteilt wird? Systemhure vs.Corona - Leugner, Klimakleber vs. Autolobby, Links vs.Rechts. Kann man auf die unzähligen Schubladen im Kopf wirklich verzichten? Huh!
„Der 29-jährige, stark tätowierte Mann mit dem Vollbart und den vielen Ringen an den wohl manikürten Fingern passt in kein Metier. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der Kölner spielerisch und äußerst humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen.“ So könnte das Feuilleton über ihn schreiben.
In seinem ersten Programm „Schildmaid“ überdenkt Lennard nicht nur diverse Klischees, er stellt auch simple Fragen an sein eigenes Konsum-Ich und erarbeitet für all die vielen Befindlichkeiten von Ulla und Otto Normalverbraucher Lösungsansätze: Von Rating-Systemen für irreführende Werbeslogans, gratis Scooter-Konzerten auf den Dächern aller Atheist*innen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Kirchtürmen bis hin zur Legalisierung von Elektroschockgeräten am Arbeitsplatz ist alles dabei. Darüber hinaus geht es aber natürlich auch um Sexismus: Wo beginnt Gleichberechtigung und wo hört sie vor allem wieder auf? Brauchen wir wirklich erst katholische Priesterinnen die Messdienerinnen sittenwidrig anfassen, um das Patriachart zu stürzen?
Viele Fragen, ein großer Haufen absurder Ideen und dazwischen immer wieder ein kämpferisches Huh! Damit stand er bereits im Finale des Nightwash Talent Award 2020 und der Hot Shots des Quatsch Comedy Clubs 2023, sowie des Hamburger Comedy Pokals 2022, las auf der Frankfurter Buchmesse (und bekam dafür Geld!) und ist regelmäßiger Gast bei Formaten wie dem Quatsch Comedy Club, Nightwash oder der Komischen Nacht.
Stimmen:
Ein Multitalent, das man auf keinen Fall verpassen sollte.“
- Marlene Krursel, Choices Cologne.
„Feinere Töne hingegen schlägt Lennard Rosar aus Köln an. In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist.“  - Hessische/Niedersächsische Allgemeine

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mi. 26.März 25
Art: Bühne
Titel: RAUS MIT DER SPRACHE - PoetrySlam
Moderation: Quichotte
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 15.00 / 10.00 (ERM) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
»Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
(General-Anzeiger)
„Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb“
(Bonner Rundschau)
Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!
Line-up bislang:
Moderation: Quichotte
im Wettbewerb:
Sam Sackbrook (Paderborn)
Clara Brill (Saarbrücken)
Taya Kaldirim(Köln)
Jill Ziegler (Düsseldorf)
N.N.
N.N.
de-de.facebook.com/RausMitDerSprache/
Dazu noch ein fantastischen Featured Artist außerhalb des Wettbewerbs: dieses Mal der Liedermacher Tobias Franz (aus München) thomasfranzmusik.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Do. 27.März 25
Art: Comedy
Titel: Abdel Boudii - Kulturschock
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 27,93 zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Der Berliner mit syrischen Wurzeln Abdel Boudii präsentiert in einem Mix aus Stand up Comedy und Parodien sein erstes Soloprogramm „Kulturschock“.
Im Jahr 2020 beginnt Abdels einzigartige Reise vom Uber Fahrer in die Welt der Unterhaltung. In kürzester Zeit spielt Abdel sich in die Herzen des Publikums und an die Spitze des Newcomer Wettbewerbs „Quatsch Comedy Club Hot Shot“.
Seitdem zeigt er sein außergewöhnliches Talent auf allen Bühnen im deutschsprachigen Raum, indem er die Absurditäten des Lebens auf seine Art und Weise beleuchtet und seine Zuschauer für einen Moment die Sorgen des Alltags vergessen lässt.
Abdel, der bereits in seiner Kindheit ein Faible für das Nachahmen von Stimmen entwickelt, schafft es seine Leidenschaft auf die Bühne zu tragen und die Zuschauer durch seine Alltagskomik in seinen Bann zu reißen.
Seine Auftritte sind eine abwechslungsreiche Show aus humorvollen Anekdoten, witzigen
Alltagssituationen und verblüffenden Parodien vom typisch deutsch-türkischen Familienvater Hakan Dündük, über den liebevollen Weltverbesserer Malte, bis hin zum lautstarken Berliner Unikat Carsten Stahl.
Die Vielseitigkeit von Abdel zeigt sich nicht nur in seinen brillanten Figuren, sondern auch in seiner Fähigkeit, mit unterschiedlichen Charakteren zu interagieren und spontane Dialoge mit dem Publikum zu kreieren. Das macht er auf seine unverwechselbare Art und beweist beispiellose Vielfältigkeit mit einem, nein, allen Akzenten!
Überzeugt euch selbst und seid bei der nächsten Performance live dabei
– denn „DIT MACHT WAS MIT DIR!“
www.abdel-boudii.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Fr. 28.März 25
Art: Konzert
Titel: Božo Vrećo & Band
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: EUR 43.00 im Vorverkauf zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Der legendäre bosnische Sänger
Božo Vrećo & Band
Božo Vrećo startete seine Gesangslaufbahn 2013 als Frontman der Band „Halka“, mit der er schnell einen steilen Durchbruch hatte und europaweit tourte, mitunter in München, Frankfurt, Kopenhagen, Oslo, Brüssel, Belgrad, Wien, Zürich usw. Sie brachten Sevdalinka, den traditionelle bosnische Song, wieder auf die Weltbühne und Božo drückte ihm seinen unverkennbaren Stempel auf, der sowohl männliche, als auch weibliche Komponenten besitzt. ARTE strahlte ein Konzert der Band in ihrem Programm aus. Parallel dazu beschritt er Solopfade, zuallererst mit a capella - Interpretationen, und dann aber mit eigenen Kompositionen. Mittlerweile könnte man ihn keinem speziellen Genre zuordnen, denn gekonnt, mystisch und dennoch spielerisch verwebt er den Sevdah mit anderen Musikstilen. Seit Jahren reitet er auf einer ungebrochenen Erfolgswelle, seine Fanbase erstreckt sich weit über Europa hinaus, ausverkaufte Konzerte in Kanada, den USA, Australien sind ein Zeugnis davon. Die New York Times nannte ihn ein „Künstler mit engelsgleicher Stimme, der die Seelen heilt und die Herzen öffnet „. Sein Publikum wird dies nach jedem Auftritt ohne zu zögern unterschreiben.
Das OVER THE BORDER Festival wird veranstaltet von 2GetherConcert
http://www.over-the-border-festival.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Sa. 29.März 25
Art: Konzert
Titel: Marion & Sobo Band – Gomera – New Album –Tour 2025
Gypsy Jazz – Global Music - Chanson
Im Rahmen der Reihe „Jazz in Concert“  
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: Abendkasse: EUR 26.00 / 23.00 (erm) / VVK: 22,-/19,-  erm.zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Die MARION & SOBO BAND kehrt zum dritten Mal zurück ins Bonner Pantheon, und hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die deutsch-französisch-polnische Band kreiert ihren eigenen modernen Stil aus Globaler Musik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich sein kann, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Das Bonner Ensemble, um die multilinguale Sängerin Marion Lenfant-Preus und der Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski, präsentiert ihr drittes Studio Album „gomera“, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben. Stilistisch bunt mit Gypsy Jazz, Rumba, Balkan- und Chansonklänge. Sprachlich vielfältig mit Liedern (auf Französisch und auch auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Romanes), die zum Tanzen und Träumen einladen.
Besetzung:
Marion Lenfant-Preus / Gesang, Gitarre
Alexander Sobocinski, Gitarre
Stefan Berger, Kontrabass
Frank Brempel, Geige
PRESSESTIMMEN zum Programm „gomera“ 2024/2025
„Gomera“ Album der Woche bei WDR3
„Musik, die im knapp hundert Jahre alten Jazz Manouche wurzelt, ihn aber mit neuen Einflüssen verändert und auffrischt.“ -- Jazzthethik
 www.marionandsoboband.com


----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: So. 30.März 25
Art: Konzert
Titel: La Nuit D´Afrique  Pt. 1: JUPITER & OKWESS
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 34.00 im Vorverkauf zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Am 30. März wird das Bonner Pantheon zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Erlebnisses: Jupiter & Okwess, die legendäre Band aus dem Kongo, geben endlich ihr lang ersehntes Konzert. Bereits vor vier Jahren geplant, musste der Auftritt aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden..
Na Kozonga, das neueste Album von Jupiter und seiner Band Okwess, ist ein Energiestoß, der den Körper fesselt und den Geist nährt. Der „General der Rebellen“ und seine musikalischen Pyrotechniker schöpfen aus allen Rhythmen des Kongo und verbinden sie mit den Superkräften von Rock und Funk. Ihre Musik ist eine Einladung zu Begegnungen und Reisen: Von Damon Albarn (Blur, Gorillaz) bis Money Mark (Beastie Boys) bis hin zu Kollaborationen auf dem dritten Album mit dem Samba von Rogê, dem Rap von Marcelo D2, den Bläsern von New Orleans und der Stimme der chilenischen Sängerin und Aktivistin Ana Tijoux – Jupiter & Okwess haben keine Angst vor wilden Abenteuern. Sie haben Lateinamerika erobert und den Dreieckshandel der Klänge neu erfunden. „Wir alle haben Vorfahren in Afrika“, erinnert uns Jupiter, „die auch Musik gemacht haben. Und wenn Afrika einem Revolver gleicht, dann findet sich sein Abzug… im Kongo.“
Das Konzert in Bonn verspricht einen Abend voller tanzbarer Grooves und unbändiger Energie. Von Kinshasa aus geben Jupiter & Okwess das Signal zu einer weiteren Reise um die Welt. Folgen Sie ihrem glühenden Stern und seien Sie dabei, wenn das Pantheon zur Bühne für dieses einzigartige musikalische Spektakel wird.
Das OVER THE BORDER Festival wird veranstaltet von 2GetherConcert
http://www.over-the-border-festival.de

----------------------------------------------------
Veranstaltungsort: Pantheon, Siegburger Str. 42, 53229 Bonn, http://www.pantheon.de
Datum: Mo. 31.März 25
Art: Klassik/Konzert
Titel: Susanne Kessel lädt ein: Beethoven Piano Club - Vol. 18
Beginn 19:00 Uhr
Eintritt: EUR 35.00 / 15.00 (erm) zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
► Hauptprogramm
Dmitry Batalov, Klavier
► Club-Programm
Nageeb Gardizi, Klavier
Susanne Kessel, Klavier
Michael Klevenhaus, Gesang
Christoph Maria Wagner, Klavier
Jan Kopp, Vortrag
(Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben)
Hauptprogramm:
Luciano Berio: Sonata (2001)
Frédéric Chopin: 24 Préludes op.28
Club-Programm:
Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Dmitry Batalov spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten ein Programm mit Klaverwerken aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.
In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.
Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.
Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!
Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.
www.beethoven-piano-club-bonn.com
 


++++++++++
VORSCHAU April: 1.4.: 48. BONNER RUDELSINGEN; 2.4.: ROBERT ALAN: „Pervekt“; 3.4.: JAN PHILIPP ZYMNY: „Quantenheilung durch Stand up Comedy“; 4.4.: STARBUGS COMEDY; 4.4.(Brückenforum): ALAIN FREI: „Alles NEU“; 5.4.: ALFONS; 6.4.: KONRAD STÖCKEL: „Wenn´s stinkt und kracht ist´s Wissenshaft“; 8.4.: THOMAS KUNDT: „Mord, Maden, Trägödien“ – True Crime live; 9.4.: FEE BREMBECK: „Komm Du erst mal aus meinem Alter“; 10.4.: KONRAD BEIKIRCHER: „Das Rheinsche Universum“; 11.4.: CAROLIN NO; 12.4.: WILFRIED SCHMICKLER; 13.4.. Gemeinschaft junger Malteser - Sein oder nichtsein; 14.4.: TOD IM RHEINLAND; 15.4.: BJÖRN HEUSER: „Minge Ahle Hoot-Tour 2025“; 16.,17.,19.4.: PAUSE & ALICH – Fritz & Hermann in „Das Osterspezial“; 22.4.: BEETHOVEN PIANO CLUB mit Susanne Kessel & GastpianistInnen; 25.4.: ROSEMIE WARTH: „...sonst nix“; 26.4.: ZUCCHINI SISTAZ: „Tag am Meer“; 27.4. (13:00 Uhr): DER „RHEINREDEN“-U20-Slam; 27.4. (20 Uhr): DIE GOLDFARB-Zwillinge: „Kaffee mit Kafka“.




Weitere Informationen und Termine finden Sie hier ...

 


 

 

Veranstaltungsort und Termine
PANTHEON Theater GmbH
Siegburger Str. 42, 53229 Bonn

www.pantheon.de

facebook.com/PantheonBonn
plus.google.com/+PantheonDe



Quelle: Pantheon Theater GmbH

 

Tags: PantheonTheaterBonnProgrammKabarettComedy2025





































































































































Golfkurse
Golf/Aktuell/News

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.